Newsletter #28 - Marktkorrektur: Diese Qualitätsnamen stehen jetzt auf meiner Watchliste (Teil 1)

Newsletter #28 - Marktkorrektur: Diese Qualitätsnamen stehen jetzt auf meiner Watchliste (Teil 1)

Willkommen bei DIY Weekly – Dein wöchentlicher Finanz-Newsletter für Börse und langfristigen Vermögensaufbau. Für die beste Leseerfahrung empfehle ich dir, den Newsletter im Browser zu öffnen.

Der MSCI World Index hat seit Jahresbeginn rund 7% verloren, der S&P 500 Index etwa 10% und der technologieorientierte Nasdaq 100 Index bereits 12%.

Die Statistik ist jedoch klar: Jede Marktkorrektur am US-Aktienmarkt in der jüngeren Vergangenheit war eine gute Gelegenheit für langfristig denkende Anleger. Wer 2008, 2018, 2020 oder 2022 in ähnlichen Phasen antizyklisch investierte, konnte in den Folgejahren gute Renditen erzielen.

Doch wie nutzt man eine Korrektur am Besten? ETFs bieten eine einfache Möglichkeit, von der Erholung des Gesamtmarktes zu profitieren. Gleichzeitig liefern gezielt ausgewählte Einzelaktien die Chance auf überdurchschnittliche Renditen – vorausgesetzt du setzt auf erfolgreiche Unternehmen und kaufst zu einem soliden Einstiegspreis.

Heute stelle ich dir in Teil 1 meines Newsletters eine fundierte Auswahl an ETFs und Qualitätsunternehmen vor, die ich in der aktuellen Korrektur im Blick behalte – Teil 2 folgt nächste Woche. Einige Unternehmen sind bereits auf ein attraktives Niveau gefallen und bieten ein interessantes Chancen-Risiko-Verhältnis. Andere sind trotz erheblichem Rückgang immer noch zu teuer aus meiner Sicht – dort halte ich einen Einstieg (noch) für verfrüht. Mehr dazu findest du unter meinen Kaufsignalen.

Ob breit gestreut in ETFs oder gezielt investiert – jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um potenzielle Gewinner auf deine Watchliste zu setzen.

ETFs: Die einfache und effektive Lösung für deinen langfristigen Vermögensaufbau

ETFs sind eine hervorragende Möglichkeit, breit gestreut und langfristig zu investieren. Hier sind einige bewährte Kandidaten, mit denen du das günstig und effizient umsetzen kannst:

  • MSCI World ETF (z.B. iShares MSCI World) – Breite Streuung über >1.300 Unternehmen in Industrieländern weltweit.
  • S&P 500 ETF (z.B. iShares Core S&P 500, Vanguard S&P 500) – Die 500 größten US-Unternehmen.
  • Nasdaq 100 ETF (z.B. iShares Nasdaq 100, Xtrackers Nasdaq 100) – 100 große Unternehmen aus dem US-Technologiesektor.

Während ETFs eine solide Basis für deinen langfristigen Vermögensaufbau bieten, kann es sich lohnen, hochwertige Einzelunternehmen mit strukturellem Wachstumspotenzial ins Portfolio aufzunehmen. Entscheidend ist die fundamentale Qualität der Unternehmen, z.B. Marktführerschaft und Preissetzungsmacht, nachhaltige Wettbewerbsvorteile, steigende Margen und Gewinne sowie eine gesunde Bilanz.

Hier sind einige Unternehmen, die ich in der aktuellen Marktphase besonders genau beobachte.

11 Qualitätsunternehmen für deine langfristige Watchliste

Microsoft (2.820 Mrd. $ Marktkapitalisierung)

Microsoft hat sich zu einem führenden Technologiekonzern entwickelt, der mit Windows weiterhin den Markt für Betriebssysteme dominiert und mit Office 365 stabile, wiederkehrende Einnahmen aus abonnementbasierten Produktivitätslösungen erzielt. Besonders stark wächst Azure, die weltweit zweitgrößte Cloud-Plattform nach Amazon Web Services (AWS), die skalierbare IT-Infrastrukturlösungen für Unternehmen und Regierungen bietet.

Ein wesentlicher Wettbewerbsvorteil liegt in der engen Verzahnung des Microsoft-Ökosystems, das Software, Cloud-Dienste und KI-Anwendungen nahtlos miteinander verbindet. Durch die Integration von OpenAI-Technologie und die Entwicklung von KI-gestützten Automatisierungslösungen in Office und Azure stärkt Microsoft seine Marktposition weiter. Darüber hinaus wächst das Unternehmen im Gaming-Bereich durch Xbox und die Übernahme von Activision Blizzard. Auch im Bereich Cybersicherheit gewinnt Microsoft zunehmend an Bedeutung, da die Nachfrage aufgrund wachsender Bedrohungen steigt. Mit einer hohen Kundenbindung, stabilen, wiederkehrenden Einnahmen und einer starken Marktstellung in mehreren Wachstumsbereichen bleibt Microsoft eines der finanziell robustesten Technologieunternehmen mit starkem langfristigen Wachstumspotenzial.

Amazon (2.040 Mrd. $ Marktkapitalisierung)

Amazon ist das weltweit größte E-Commerce-Unternehmen und betreibt mit Amazon Web Services (AWS) die führende Cloud-Plattform, die Unternehmen Infrastruktur- und Softwarelösungen bietet. AWS ist der margenstärkste Geschäftsbereich und finanziert z.B. Investitionen in Logistik-Automatisierung sowie digitale Werbung. Darüber hinaus expandiert Amazon in Streaming-Dienste, Smart-Home-Technologien und Gesundheitsservices, um sein Ökosystem weiter auszubauen.

Ein wesentlicher Wettbewerbsvorteil ist die vertikale Integration, die Kostenoptimierung und schnelle Innovationen ermöglicht. Mit eigenen Logistikzentren, einer wachsenden Flotte an Lieferfahrzeugen und KI-gestützten Automatisierungstechnologien stärkt Amazon seine Marktposition. Die starke AWS-Präsenz und das kontinuierliche Wachstum im digitalen Werbemarkt diversifizieren die Einnahmequellen des Unternehmens. Langfristig profitiert Amazon von der zunehmenden Verlagerung des Handels ins Internet, dem globalen Cloud-Wachstum und dem Potenzial im Werbemarkt.

Tesla (754 Mrd. $ Marktkapitalisierung)

Tesla hat sich als führender Hersteller von Elektrofahrzeugen etabliert, mit Modellen wie dem Model Y, das zum weltweit meistverkauften Auto wurde. Durch ein direktes Vertriebsmodell und eine vertikal integrierte Lieferkette, die von der Batteriezellenfertigung bis zur Fahrzeugsoftware reicht, erzielt Tesla höhere Margen als traditionelle Hersteller. Neben der Automobilproduktion betreibt Tesla mit Superchargern ein globales Schnellladenetz und entwickelt autonomes Fahren durch die Full Self-Driving (FSD)-Software, die langfristig Geschäftsmodelle wie Robotaxis ermöglichen soll. Ab Juni kommen in den USA die ersten Robotaxis ohne Fahrer zum Einsatz. Tesla strebt zudem eine führende Rolle im Bereich humanoider Roboter an und plant, noch in diesem Jahr Prototypen in eigenen Fabriken zu testen. Darüber hinaus expandiert Tesla im Bereich erneuerbare Energien mit stationären Batteriespeichern für Privathaushalte und Unternehmen, was vom wachsenden Bedarf an Energieunabhängigkeit profitiert.

Ein entscheidender Wettbewerbsvorteil ist die starke Markenbekanntheit, die kontinuierliche Innovationskraft und die Fähigkeit, neue Technologien schneller zur Marktreife zu bringen als traditionelle Autohersteller. Mit Produktionsstätten in Europa, den USA und Asien sowie einer zunehmenden Diversifikation des Geschäftsmodells bleibt Tesla strategisch gut positioniert, wobei der Fokus nun auf autonomem Fahren und humanoiden Robotern liegt.

Mastercard (477 Mrd. $ Marktkapitalisierung)

Mastercard ist einer der weltweit führenden Anbieter digitaler Zahlungsabwicklung und betreibt ein umfangreiches Netzwerk, das Finanzinstitute, Händler und Verbraucher verbindet. Das Unternehmen ermöglicht sichere, schnelle und grenzüberschreitende Transaktionen über Kredit-, Debit- und Prepaid-Karten sowie zunehmend digitale Zahlungsdienste. Im Gegensatz zu Banken vergibt Mastercard keine Kredite, sondern verdient an Transaktionsgebühren, die bei jeder Zahlung anfallen, was zu hoher Profitabilität und stabilen, wiederkehrenden Einnahmen führt – unabhängig von Kreditausfallrisiken.

Ein entscheidender Wettbewerbsvorteil ist die starke globale Präsenz, die Mastercard eine führende Position in etablierten Märkten und Wachstumsmöglichkeiten in Schwellenländern verschafft. Zudem profitiert das Unternehmen von der zunehmenden Verdrängung von Bargeld und dem Wachstum des E-Commerce, was langfristig weiteres Umsatzpotenzial bietet. Mit einer etablierten Marktstellung, starken Partnerschaften und diversifizierten Einnahmequellen bleibt Mastercard gut positioniert für nachhaltiges Wachstum im digitalen Zahlungsverkehr.

Costco (395 Mrd. $ Marktkapitalisierung)

Costco zählt zu den größten und profitabelsten Einzelhändlern weltweit und verfolgt ein Geschäftsmodell, das auf Mitgliedschaften und Großhandelsverkäufen basiert. Kunden zahlen eine jährliche Mitgliedsgebühr, die Costco eine stabile, wiederkehrende Einnahmequelle sichert. Im Gegenzug profitieren Mitglieder von niedrigen Preisen, da das Unternehmen durch Mengenrabatte, eine begrenzte Produktpalette und effiziente Betriebsstrukturen Kosten optimiert. Im Gegensatz zu traditionellen Einzelhändlern erzielt Costco den Großteil seines Gewinns aus Mitgliedsgebühren, was eine konstante Profitabilität unabhängig von wirtschaftlichen Schwankungen gewährleistet.

Costco hat eine starke Marktstellung, vor allem in den USA, Kanada und Asien, und expandiert kontinuierlich in neue Regionen. Das Unternehmen investiert verstärkt in E-Commerce und Liefermodelle, um seine Marktposition im digitalen Handel auszubauen. Trotz der wachsenden Konkurrenz durch Online-Anbieter bleibt Costco durch die Kombination aus stationärem Einkaufserlebnis, hochwertigen Eigenmarken und starken Kundenbindungsmechanismen wettbewerbsfähig. Mit einer bewährten Strategie, hoher Effizienz und solider Finanzstruktur ist Costco langfristig gut aufgestellt, um vom Wachstum der Verbraucherzahlen und dem Trend zu Großhandelseinkäufen zu profitieren.

Hermès (264 Mrd. $ Marktkapitalisierung)

Hermès gehört zu den renommiertesten Luxusmarken der Welt und ist bekannt für seine hochwertigen Lederwaren, Mode, Uhren und Parfums. Das Unternehmen verfolgt eine strategische Produktionsbegrenzung, um die Exklusivität und Wertbeständigkeit seiner Produkte zu sichern. Ikonische Artikel wie die Birkin- und Kelly-Bag haben oft jahrelange Wartelisten, was die starke Nachfrage und die Preissetzungsmacht von Hermès unterstreicht. Durch eine selektive Verkaufsstellenstrategie und die direkte Kontrolle über Vertrieb und Produktion erzielt das Unternehmen hohe Margen und wahrt seine Markenintegrität, die von kurzfristigen Modezyklen unabhängig bleibt.

Ein entscheidender Wettbewerbsvorteil ist Hermès' unabhängige Geschäftsstrategie, die auf langfristige Wertsteigerung setzt. Während viele Luxusmarken in breitere Märkte vordringen, bleibt Hermès seiner traditionellen Handwerkskunst und einem exklusiven Kundenkreis treu. Die wachsende Nachfrage nach Luxusgütern, insbesondere in Asien, sorgt für kontinuierliches Wachstum, während das Unternehmen durch die eigene Fertigung höchste Qualität gewährleistet. Die Kombination aus zeitlosem Design, stabiler Nachfrage und einer wenig preissensitiven Kundengruppe macht Hermès zu einer der widerstandsfähigsten und margenstärksten Marken der Luxusbranche.

Palantir (181 Mrd. $ Marktkapitalisierung)

Palantir entwickelt Softwarelösungen zur Analyse großer und komplexer Datenmengen für Unternehmen, Regierungen und Sicherheitsbehörden. Die Hauptprodukte Palantir Gotham (für Geheimdienste und Verteidigungsorganisationen) und Palantir Foundry (für Unternehmen) ermöglichen es Nutzern, Daten aus verschiedenen Quellen zu verknüpfen, Muster zu erkennen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Besonders in sicherheitskritischen Bereichen bietet Palantir hochspezialisierte Lösungen. Die neue Artificial Intelligence Plattform (AIP) gewinnt ebenfalls stark an Traktion.

Ein zentraler Wettbewerbsvorteil von Palantir liegt in der tiefen Integration seiner Software in die operativen Prozesse der Kunden, was zu langfristiger Kundenbindung führt. Das Unternehmen hat sich ursprünglich auf staatliche Auftraggeber fokussiert, erweitert aber zunehmend sein Geschäft im privaten Sektor. Mit einer hohen Kundenbindung, kontinuierlicher Produktverbesserung und einer zunehmenden Skalierung im Privatsektor bleibt Palantir gut positioniert für langfristiges Wachstum.

Intuitive Surgical (170 Mrd. $ Marktkapitalisierung)

Intuitive Surgical ist weltweit führend in der robotergestützten minimalinvasiven Chirurgie. Das daVinci-Operationssystem ermöglicht Chirurgen, komplexe Eingriffe präzise und mit weniger Belastung für Patienten durchzuführen. Das System bietet mehr Genauigkeit, kürzere Erholungszeiten und weniger Komplikationen, was zu einer zunehmenden Akzeptanz in Krankenhäusern führt. Das Unternehmen erzielt Einnahmen nicht nur aus der Hardware, sondern auch durch Wartungsservices, Verbrauchsmaterialien und Schulungen.

Ein Wettbewerbsvorteil liegt in der Technologieführerschaft und der tiefen Integration des Systems in Krankenhausabläufe, was hohe Wechselbarrieren schafft. Der Markt für roboterassistierte Chirurgie wächst durch die steigende Nachfrage nach minimalinvasiven Eingriffen und die alternde Bevölkerung. Intuitive Surgical investiert weiter in neue Robotertechnologien und KI-Assistenzsysteme, um seine Marktführerschaft auszubauen. Mit einem skalierbaren Geschäftsmodell und hoher globaler Präsenz ist das Unternehmen gut für langfristiges Wachstum positioniert.

Intuit (163 Mrd. $ Marktkapitalisierung)

Intuit ist ein führender Anbieter von Finanz- und Steuerlösungen für Privatpersonen, kleine Unternehmen und Selbstständige in den USA. Mit Produkten wie QuickBooks (Buchhaltungssoftware), TurboTax (Steuererklärung) und Credit Karma (Kredit- und Finanzanalyse) hat das Unternehmen starke Marktpositionen in verschiedenen Finanzbereichen aufgebaut. Durch die Umstellung auf Cloud-basierte und KI-gestützte Lösungen profitieren Kunden von automatisierten Prozessen, personalisierten Steuerempfehlungen und präziser Finanzanalyse. Intuit erzielt stabile, wiederkehrende Einnahmen durch abonnementbasierte Softwarelösungen, was die Kundenbindung stärkt und langfristige Planbarkeit ermöglicht.

Ein wesentlicher Wettbewerbsvorteil von Intuit liegt in der tiefen Integration seiner Produkte in die Geschäftsprozesse kleiner und mittelständischer Unternehmen, was hohe Wechselbarrieren schafft. Mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen optimiert Intuit Buchhaltungs- und Steuerprozesse und spart so Zeit und Kosten für seine Kunden. Der Markt für Cloud-basierte Finanzsoftware wächst mit der zunehmenden Digitalisierung des Finanzwesens und dem Trend zur Automatisierung. Durch gezielte Akquisitionen und die Erweiterung seines Ökosystems um digitale Zahlungsdienste, KI-gestützte Finanzplanung und Kreditvergabedienste bleibt Intuit gut positioniert, um von der steigenden Nachfrage nach smarter Finanzverwaltung zu profitieren.

Shopify (125 Mrd. $ Marktkapitalisierung)

Shopify ist eine der führenden E-Commerce-Plattformen und ermöglicht es Unternehmen jeder Größe, eigene Online-Shops zu erstellen, zu verwalten und zu skalieren. Das Unternehmen bietet eine Cloud-basierte Lösung, die neben dem klassischen Online-Verkauf auch Zahlungsabwicklung, Marketing-Tools, Lagerverwaltung und Logistikservices umfasst. Durch die hohe Benutzerfreundlichkeit und die flexible Skalierbarkeit hat sich Shopify als bevorzugte Plattform für kleine und mittelständische Unternehmen sowie Direct-to-Consumer-Marken etabliert. Zusätzlich erwirtschaftet Shopify wiederkehrende Einnahmen durch monatliche Abonnements und Transaktionsgebühren, die das Unternehmen unabhängig vom Erfolg einzelner Händler stabil halten.

Ein entscheidender Wettbewerbsvorteil liegt in der breiten Integration von Zahlungslösungen, Social-Media-Kanälen und Marktplätzen, sodass Händler ihre Produkte nahtlos über verschiedene Vertriebskanäle verkaufen können. Durch den anhaltenden Wachstumstrend im globalen E-Commerce, die steigende Nachfrage nach unabhängigen Online-Shops und die zunehmende Nutzung von digitalen Zahlungssystemen bleibt Shopify gut positioniert, um langfristig von der Digitalisierung des Handels zu profitieren.

Spotify (110 Mrd. $ Marktkapitalisierung)

Spotify ist die weltweit größte Musik-Streaming-Plattform und bietet Nutzern On-Demand-Zugang zu Millionen von Songs, Podcasts und Hörbüchern. Das Unternehmen nutzt ein Freemium-Modell, bei dem Nutzer zwischen einer werbefinanzierten Gratis-Version und einem kostenpflichtigen Premium-Abonnement wählen können. Durch personalisierte Empfehlungen, algorithmusgesteuerte Playlists und eine benutzerfreundliche Oberfläche hat sich Spotify als bevorzugte Plattform für Musikliebhaber etabliert. Einnahmen werden sowohl aus Abonnements als auch aus Werbung generiert, wobei der Premium-Sektor den Großteil des Umsatzes ausmacht und für hohe Kundenbindung sorgt.

Ein wesentlicher Wettbewerbsvorteil von Spotify liegt in seinen leistungsstarken Datenanalyse- und KI-Algorithmen, die individuelle Musikempfehlungen optimieren und die Verweildauer der Nutzer erhöhen. Das Unternehmen investiert verstärkt in exklusive Inhalte wie Podcasts und Hörbücher, um sich von Konkurrenten wie Apple Music oder YouTube Music abzuheben. Mit der steigenden Verlagerung von Audioinhalten ins Streaming und dem wachsenden Markt für digitale Werbung ist Spotify gut positioniert, um langfristig von diesen Trends zu profitieren. Zudem erweitert Spotify sein Ökosystem durch neue Monetarisierungsmodelle für Künstler und Content-Ersteller, was zusätzliche Einnahmequellen erschließt und die Plattform weiter skalierbar macht.

Fazit: Gute Vorbereitung ist alles, um Korrekturen strategisch auszunutzen

Jede Korrektur bietet zwei Möglichkeiten:

❌ In Panik verkaufen, Verluste realisieren und später womöglich keinen guten Einstieg mehr finden.

✅ Qualitätsunternehmen oder breit gestreute ETFs gezielt nachkaufen und langfristig profitieren.

Die aktuelle Marktkorrektur zeigt, wie wichtig es ist, sich frühzeitig mit hochwertigen Anlagemöglichkeiten zu beschäftigen. Nicht jede Aktie ist nach einem Rückgang automatisch kaufenswert, und nicht jede teure Aktie ist unattraktiv – entscheidend ist die Kombination aus Qualität, Wachstumsperspektive und vernünftiger Bewertung.

Deshalb geht es darum eine fundierte Watchliste zur Hand zu haben, um im richtigen Moment vorbereitet zu sein. In Teil 2 nächste Woche schauen wir uns weitere Unternehmen an, die ich im engeren Fokus behalte. Wer in diesen turbulenten Phasen strategisch denkt, schafft heute die Grundlage für seine zukünftige Rendite.

Vielen Dank fürs Lesen und bis zum nächsten Samstag.

Bleibe informiert und investiere klug.

Du möchtest Einblick in mein Portfolio, alle Trades, meine Watchliste und exklusive Kaufsignale?

Nutze die Vorteile meines Premium-Services.

Jetzt 14 Tage kostenlos testen!

Du bist auf der Suche nach dem bestem Broker? Verwende die Platform, die ich selbst nutze.

Kapitalanlagen bergen Risiken.

Weiter zu Scalable Capital!

Du findest meinen Newsletter nützlich und möchtest meine Arbeit unterstützen?

Spendiere mir virtuell einen Kaffee.

Jetzt beitragen!

Disclaimer: Das Investieren in Wertpapiere ist mit erheblichen Risiken verbunden. Meine Inhalte dienen lediglich zu Informationszwecken. Es handelt sich zu keinem Zeitpunkt um eine Anlageberatung, Empfehlung oder sonstige fachliche Beratung. Du handelst auf deine eigene Verantwortung. Eine ausführliche Fassung zum Disclaimer findest du hier.

Mehr entdecken

Newsletter #26 - Investieren wie die Profis: Ein Blick auf Valley Forge Capital

Newsletter #26 - Investieren wie die Profis: Ein Blick auf Valley Forge Capital

Willkommen bei DIY Weekly – Dein wöchentlicher Finanz-Newsletter für Börse und langfristigen Vermögensaufbau. Für die beste Leseerfahrung empfehle ich dir, den Newsletter im Browser zu öffnen. 📈 +468 % Performance über die letzten fünf Jahre 💰 4,54 Milliarden US-Dollar verwaltetes Vermögen 🕰️ 21 Quartale durchschnittliche Haltedauer pro Aktie Während viele Investoren wahllos Aktien kaufen