Newsletter #29 - Marktkorrektur: Diese Qualitätsnamen stehen jetzt auf meiner Watchliste (Teil 2)

Newsletter #29 - Marktkorrektur: Diese Qualitätsnamen stehen jetzt auf meiner Watchliste (Teil 2)

Willkommen bei DIY Weekly – Dein wöchentlicher Finanz-Newsletter für Börse und langfristigen Vermögensaufbau. Für die beste Leseerfahrung empfehle ich dir, den Newsletter im Browser zu öffnen.

Letzte Woche haben wir uns bereits eine erste Auswahl an ETFs und Qualitätsunternehmen angesehen, die in der aktuellen Marktkorrektur eine genauere Analyse verdient haben.

Heute, in Teil 2, stelle ich dir weitere 15 Unternehmen vor, die ich genauer im Blick behalte und laufend auf eine Investmentmöglichkeit prüfe. Manche sind bereits attraktiv bewertet, andere sind nach wie vor zu teuer für einen interessanten Einstieg. Ich verstehe sie als hilfreiche Watchliste, nicht als unmittelbare Kaufempfehlung.

Zur Erinnerung: Es sind Phasen wie jetzt, in denen die eigentlichen "Gewinne" eingefahren werden, indem du ETFs und Qualitätsunternehmen zu attraktiven Preisen zukaufst. Wenn die Märkte wieder anziehen, freust du dich über schöne Erträge.

Los geht’s!

15 weitere Qualitätsunternehmen für deine langfristige Watchliste

Alphabet (2.000 Mrd. $ Marktkapitalisierung)

Alphabet, die Muttergesellschaft von Google, ist eines der größten Technologieunternehmen der Welt. Der Großteil der Umsätze stammt aus dem hochprofitablen Werbegeschäft über Google Search, YouTube und das Google Ads-Netzwerk. Mit Android, Gmail, Chrome und Google Maps betreibt Alphabet zudem einige der weltweit meistgenutzten digitalen Dienste. Darüber hinaus investiert das Unternehmen stark in zukunftsträchtige Bereiche wie Cloud-Computing (Google Cloud), Künstliche Intelligenz (Gemini, DeepMind) und autonomes Fahren (Waymo).

Ein wichtiger Vorteil von Alphabet ist der Zugang zu einer riesigen Menge an Nutzerdaten, die aus Diensten wie Google Search, YouTube, Android oder Maps stammen. Diese Daten nutzt das Unternehmen, um Produkte zu verbessern, Werbung gezielt auszuspielen und neue Technologien wie Künstliche Intelligenz zu entwickeln. Da Alphabet viele stark genutzte Plattformen betreibt, kann es neue Produkte schnell skalieren und effizient weiterentwickeln.

Meta (1.511 Mrd. $ Marktkapitalisierung)

Meta betreibt mit Facebook, Instagram, WhatsApp und Messenger vier der weltweit größten sozialen Netzwerke. Das Unternehmen erzielt den Großteil seiner Erlöse über digitale Werbung, die auf personalisierten Nutzerdaten basiert. Mit Reality Labs investiert Meta zusätzlich in Virtual Reality (z.B. VR-Brillen wie Quest) und baut digitale Erlebnisräume für das Metaverse aus. Auch Künstliche Intelligenz spielt eine zunehmend zentrale Rolle in der Optimierung von Inhalten, Werbung und Nutzerinteraktion.

Ein wesentlicher Wettbewerbsvorteil liegt in Metas globaler Reichweite und Netzwerkeffekten, die es Wettbewerbern schwer machen, vergleichbare Plattformen aufzubauen. Trotz zunehmender Regulierungsdebatten expandiert das Unternehmen in neue Felder. Die enorme Nutzerbindung, kombiniert mit innovativen Technologien, sichert Meta eine starke Position im digitalen Ökosystem.

ASML (289 Mrd. $ Marktkapitalisierung)

ASML ist der weltweit einzige Anbieter von EUV-Lithographiesystemen, die zur Herstellung modernster Halbleiterchips benötigt werden. Diese Maschinen sind essenziell für die effiziente Herstellung immer leistungsfähigerer Mikrochips und werden von Branchenführern wie TSMC, Samsung und Intel genutzt. Die Komplexität und das technologische Know-how machen ASML nahezu unersetzlich.

Das Unternehmen verfügt über ein faktisches Monopol in einem strategisch kritischen Bereich der globalen Technologieversorgung. Wiederkehrende Erlöse aus Wartung, Service und Software-Upgrades sorgen für zusätzliche Stabilität. Angesichts des weltweiten Bedarfs an leistungsfähigen Chips für KI, Cloud-Computing, 5G und Industrie 4.0 bleibt ASML langfristig ein unverzichtbarer Akteur der Halbleiter-Wertschöpfungskette.

Mehr zu ASML findest du in Newsletter #25.

CrowdStrike (90 Mrd. $ Marktkapitalisierung)

CrowdStrike bietet mit seiner Falcon-Plattform cloudbasierte Sicherheitslösungen. Die Plattform erkennt Cyberbedrohungen in Echtzeit und bietet Schutz für Endpunkte in Unternehmen, ohne auf klassische Antivirus-Software angewiesen zu sein. CrowdStrike‘s Software-as-a-Service (SaaS) Modell sorgt für wiederkehrende Einnahmen und gute Skalierbarkeit.

Durch die zunehmende Digitalisierung und Bedrohungslage steigt der Bedarf an präventiven Sicherheitslösungen weltweit. Die modulare Plattformstruktur ermöglicht Cross-Selling und schnelle Produktweiterentwicklungen. CrowdStrike profitiert von strukturellem Wachstum im Bereich Cybersicherheit, insbesondere bei Unternehmen mit verteilten IT-Strukturen.

Moody’s (83 Mrd. $ Marktkapitalisierung)

Moody’s ist eine der weltweit führenden Ratingagenturen und bewertet die Kreditwürdigkeit von Staaten, Unternehmen und Finanzinstrumenten. Das Kerngeschäft wird durch Daten- und Analysedienste im Bereich Risiko- und ESG-Management ergänzt. Die Ratings von Moody’s sind für viele Investoren und Banken regulatorisch vorgeschrieben.

Ein starker Wettbewerbsvorteil liegt in der tiefen Verankerung des Unternehmens im globalen Finanzsystem. Wiederkehrende Einnahmen durch ihre Softwarelösungen, regulatorischer Schutz und die wachsende Nachfrage nach ESG-Daten und Risikomanagement-Software machen Moody’s zu einem strukturell stabilen Wachstumsunternehmen.

Airbnb (81 Mrd. $ Marktkapitalisierung)

Airbnb betreibt eine globale Plattform zur Vermittlung von Unterkünften zwischen privaten Gastgebern und Reisenden. Das asset-light-Modell ermöglicht hohe Skalierbarkeit bei geringen Fixkosten. Neben klassischen Urlaubsunterkünften erweitert Airbnb das Angebot um Langzeitvermietungen, lokale Erlebnisse und weitere Dienstleistungen, die ab Mai 2025 präsentiert werden sollen. Die Erlöse stammen überwiegend aus Servicegebühren.

Ein zentraler Wettbewerbsvorteil liegt in der globalen Markenbekanntheit und den starken Netzwerkeffekten. Airbnb profitiert von Megatrends wie individuellerem Reisen, Work-from-Anywhere und digitalem Nomadentum. Mit Investitionen in KI-gestützte Preisalgorithmen, automatisierten Kundenservice und optimierte Suchfunktionen steigert das Unternehmen kontinuierlich Effizienz und Nutzererfahrung. Diskussionen um regulatorische Verbote konnten das globale Wachstum der Firma bisher nicht hemmen.

Mehr zu Airbnb findest du in Newsletter #6 oder als ausführliche Fassung unter Investmentthese.

Ferrari (80 Mrd. $ Marktkapitalisierung)

Ferrari produziert hochpreisige Sportwagen in bewusst begrenzter Stückzahl, um Exklusivität und Begehrlichkeit zu erhalten. Das Unternehmen erzielt hohe Margen und profitiert von einem stabilen, wohlhabenden Kundenstamm, der selbst in Krisenzeiten zahlungskräftig bleibt. Zusätzliche Erlöse kommen aus dem margenstarken Lizenz- und Merchandising-Geschäft.

Die Kombination aus Tradition, Innovation und klarer Markenidentität macht Ferrari einzigartig im Luxusautomobilsegment. Das Unternehmen investiert in Elektroantriebe, um regulatorischen Anforderungen und sich wandelnden Kundenbedürfnissen gerecht zu werden. Dank hoher Kundenloyalität und individualisierbaren Fahrzeugen bleibt Ferrari langfristig wettbewerbsfähig.

TransDigm Group (75 Mrd. $ Marktkapitalisierung)

TransDigm entwickelt und produziert hochspezialisierte Komponenten und Ersatzteile für die zivile und militärische Luftfahrt, darunter elektrische Antriebe, Kabinensysteme und Ventile. Viele dieser Produkte sind sicherheitskritisch und über die gesamte Lebensdauer eines Flugzeugs hinweg notwendig, was hohe Margen und planbare Ersatzteilumsätze ermöglicht.

Die Produkte von TransDigm sind meist nicht substituierbar, wodurch das Unternehmen starke Preissetzungsmacht besitzt. Zudem verfolgt es eine wachstumsorientierte Akquisitionsstrategie in angrenzenden Nischenmärkten. Mit dem globalen Wachstum des Passagierverkehrs und steigenden Anforderungen an Effizienz und Sicherheit bleibt TransDigm strategisch gut positioniert.

Cadence Design Systems (72 Mrd. $ Marktkapitalisierung)

Cadence ist ein führender Anbieter von Softwarelösungen für das Design hochkomplexer Halbleiter. Die Programme ermöglichen die Simulation und Optimierung von Chips und elektronischen Systemen und sind essenziell für Hersteller in Bereichen wie KI, Automobil, Mobilfunk und Cloud-Infrastruktur.

Ein Wettbewerbsvorteil liegt in der tiefen Einbettung der Tools in die Entwicklungsprozesse der Kunden – ein Wechsel ist kostenintensiv und aufwendig. Durch den global steigenden Bedarf an Rechenleistung und energieeffizienten Chips bleibt Cadence langfristig gut positioniert. Neue Wachstumschancen ergeben sich zudem in angrenzenden Feldern wie dem Systemdesign.

Constellation Software (68 Mrd. $ Marktkapitalisierung)

Constellation Software akquiriert spezialisierte Softwareunternehmen in strukturell wichtigen Märkten wie Gesundheitswesen, Bildung, öffentliche Verwaltung und Industrie. Statt selbst Produkte zu entwickeln, verfolgt das Unternehmen eine konsequente Akquisitionsstrategie und übernimmt kleinere Softwareanbieter mit hoher Marktdurchdringung in ihrer jeweiligen Nische. Diese Firmen bieten oft geschäftskritische Lösungen mit langfristiger Kundenbindung und geringer Preissensibilität.

Ein zentraler Wettbewerbsvorteil liegt in der disziplinierten Kapitalallokation: Übernommene Unternehmen bleiben operativ weitgehend unabhängig, während Constellation zentral die Effizienz und Rentabilität verbessert. Die starke Kundenbindung, tief integrierte Softwarelösungen und ein hoher Anteil wiederkehrender Umsätze sorgen für stabile Erträge. Mit diesem skalierbaren Modell bleibt Constellation langfristig gut positioniert, um weiter von der Digitalisierung in fragmentierten Branchen zu profitieren.

Fair Isaac (45 Mrd. $ Marktkapitalisierung)

Fair Isaac entwickelt den bekannten FICO-Score, der in den USA als Standardmaß für Kreditwürdigkeit von Privatpersonen gilt. Neben der Scoring-Technologie bietet das Unternehmen Softwarelösungen für Risikomanagement, Betrugserkennung und automatisierte Entscheidungsprozesse in Banken, Versicherungen und Telekommunikation.

Fair Isaac's großer Vorteil ist die tiefgreifende Verankerung im Finanzsystem – viele Entscheidungen sind ohne FICO-Score nicht denkbar. Zudem steigert die zunehmende Digitalisierung den Bedarf an datengetriebenen Risikomodellen. Mit einem margenstarken Lizenzmodell und wachsender Nachfrage bleibt das Unternehmen strukturell attraktiv.

MSCI (44 Mrd. $ Marktkapitalisierung)

MSCI ist ein führender Anbieter von Aktienindizes (z.B. bekannt als Schöpfer des MSCI World), Risikomanagement-Tools und ESG-Datenlösungen, die weltweit von Fondsanbietern, Vermögensverwaltern und institutionellen Investoren genutzt werden. Bekannte Indizes wie der MSCI World bilden die Grundlage für eine Vielzahl passiver und aktiver Anlageprodukte, insbesondere ETFs.

Der größte Wettbewerbsvorteil liegt in der tiefen Integration der Indizes und Analysetools in die Wertschöpfungsketten institutioneller Anleger. Einmal eingeführte Benchmarks werden selten ersetzt, was zu hoher Kundenbindung und stabilen, wiederkehrenden Einnahmen führt. Zudem profitiert MSCI vom Trend zu nachhaltigen Geldanlagen, da das Unternehmen zu den führenden ESG-Datenanbietern zählt. Mit der zunehmenden Bedeutung von datengetriebener Portfolioanalyse und regulatorischem Druck auf institutionelle Anleger bleibt MSCI strategisch sehr gut aufgestellt.

Axon Enterprise (43 Mrd. $ Marktkapitalisierung)

Axon entwickelt Technologieprodukte für Polizei und Sicherheitsbehörden, darunter das weltweit verbreitete TASER-Elektroschockgerät, Bodycams und cloudbasierte Software zur Verwaltung digitaler Beweismittel. Das Unternehmen bietet heute eine vollständig integrierte Plattform, die Hardware, Software und KI-gestützte Auswertung miteinander verbindet – von der Erfassung bis zur Analyse polizeilicher Einsatzdaten.

Ein zentraler Wettbewerbsvorteil liegt in Axons vernetztem Systemansatz: Behörden erhalten alle relevanten Tools aus einer Hand, was Effizienz und Datenqualität verbessert. Das SaaS-Geschäftsmodell sorgt für wiederkehrende Einnahmen und enge, langfristige Kundenbeziehungen. Angesichts wachsender Anforderungen an Transparenz, Beweissicherheit und Digitalisierung in der Strafverfolgung ist Axon gut positioniert, um vom technologischen Wandel im Sicherheitssektor nachhaltig zu profitieren. Der Fokus liegt bisher vor allem auf dem amerikanischen Markt.

The Trade Desk (28 Mrd. $ Marktkapitalisierung)

The Trade Desk betreibt eine unabhängige, technologiegetriebene Plattform für "Programmatic Advertising", also die automatisierte, datenbasierte Buchung digitaler Werbeflächen in Echtzeit. Im Gegensatz zu geschlossenen Ökosystemen wie Google oder Meta bietet The Trade Desk Werbetreibenden volle Transparenz, Kontrolle und kanalübergreifende Aussteuerung von Kampagnen – etwa in Connected TV, Audio, Mobile oder Display.

Der zentrale Wettbewerbsvorteil liegt in der offenen, "cookieless" Infrastruktur, insbesondere durch die Entwicklung einer datenschutzkonformen Lösung für zielgerichtete Werbung ohne Third-Party-Cookies. Durch das transaktionsbasierte Geschäftsmodell partizipiert The Trade Desk direkt am strukturellen Wachstum der digitalen Werbeausgaben. In einem Markt, der zunehmend auf Effizienz, Messbarkeit und Plattformunabhängigkeit setzt, bleibt das Unternehmen langfristig sehr gut positioniert, vor allem für Kunden, die nicht ausschließlich über Google oder Meta ihre Werbung schalten möchten.

Hims & Hers (8 Mrd. $ Marktkapitalisierung)

Hims & Hers ist eine digitale Gesundheitsplattform, die medizinische Beratung, Diagnostik und Medikamentenversorgung direkt an Verbraucher vermittelt – ohne den Umweg über klassische Arztpraxis oder Apotheke. Das Unternehmen fokussiert sich auf stark nachgefragte Bereiche wie Haarverlust, Hautpflege, mentale Gesundheit, sexuelle Gesundheit und neuerdings auch Gewichtsmanagement.

Der zentrale Vorteil liegt im Direct-to-Consumer-Modell, das über eine skalierbare Plattform mit digitalen Sprechstunden, Rezeptausstellung und Versandapotheke hohe Nutzerfreundlichkeit bietet. Wiederkehrende Umsätze durch Abo-Modelle stärken die Planbarkeit, während das Geschäftsmodell mit wachsender Akzeptanz von Telemedizin und digitaler Selbstfürsorge strukturell Rückenwind erhält. Im Gesundheitsmarkt positioniert sich Hims & Hers als zeitgemäße, zugängliche Lösung für eine junge, digital affine Zielgruppe. Ein weiterer Vorteil liegt in der Möglichkeit der Personalisierung der Medikamente, die mittlerweile von mehr als jedem zweiten Kunden genutzt wird.

Fazit: Sei mutig und handle smart – jede Marktkorrektur ist eine Chance

ETFs und hochwertige Einzelaktien aus diesem und dem letzten Newsletter bilden eine solide Grundlage für deine persönliche Watchliste – besonders in Phasen, in denen die Märkte unter Druck stehen.

Wer solche Zeiten nutzt, um systematisch Unternehmen mit Qualität zu sammeln, legt den Grundstein für nachhaltiges Vermögenswachstum.

Vielen Dank fürs Lesen und bis zum nächsten Samstag.

Bleibe informiert und investiere klug.

Du möchtest Einblick in mein Portfolio, alle Trades, meine Watchliste und exklusive Kaufsignale?

Nutze die Vorteile meines Premium-Services.

Jetzt 14 Tage kostenlos testen!

Du bist auf der Suche nach dem bestem Broker? Verwende die Platform, die ich selbst nutze.

Kapitalanlagen bergen Risiken.

Weiter zu Scalable Capital!

Du findest meinen Newsletter nützlich und möchtest meine Arbeit unterstützen?

Spendiere mir virtuell einen Kaffee.

Jetzt beitragen!

Disclaimer: Das Investieren in Wertpapiere ist mit erheblichen Risiken verbunden. Meine Inhalte dienen lediglich zu Informationszwecken. Es handelt sich zu keinem Zeitpunkt um eine Anlageberatung, Empfehlung oder sonstige fachliche Beratung. Du handelst auf deine eigene Verantwortung. Eine ausführliche Fassung zum Disclaimer findest du hier.

Mehr entdecken

Newsletter #26 - Investieren wie die Profis: Ein Blick auf Valley Forge Capital

Newsletter #26 - Investieren wie die Profis: Ein Blick auf Valley Forge Capital

Willkommen bei DIY Weekly – Dein wöchentlicher Finanz-Newsletter für Börse und langfristigen Vermögensaufbau. Für die beste Leseerfahrung empfehle ich dir, den Newsletter im Browser zu öffnen. 📈 +468 % Performance über die letzten fünf Jahre 💰 4,54 Milliarden US-Dollar verwaltetes Vermögen 🕰️ 21 Quartale durchschnittliche Haltedauer pro Aktie Während viele Investoren wahllos Aktien kaufen